Jahresbericht 2022: Das Übermorgen im Blick 31.08.2023 Innovationsförderung ist unser Geschäft. Wir begleiten den Wandel von der Idee über die Entwicklung bis hin zum Transfer in die Praxis. Seit 45 Jahren arbeiten wir für das deutsche Innovationssystem…
Positionspapier: SPRIND-Freiheitsgesetz breiter denken 30.08.2023 Mit dem sogenannten SPRIND-Freiheitsgesetz will die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) lockern. Die Agentur soll damit wirksamer ihrem…
Wert aus Unternehmensdaten schöpfen - Vom Pilotprojekt zum erfolgreichen Produktivbetrieb 09.08.2023 Das Wertschöpfungspotenzial durch die Nutzung unternehmenseigener Datenbestände ist hoch: In der Produktion lassen sich Fertigungsprozesse besser koordinieren und Lagerbestände minimieren, durch…
Vorausschau in die Zukunft und Technikfolgenabschätzung für den Deutschen Bundestag 26.06.2023 Das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE-IT ist langjähriger Konsortialpartner des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Unser Zukunftsforschungsteam freut…
Studie: Wie Unternehmen den wachsenden Bedarf an Fachkräften in der europäischen Batteriezellfertigung decken können 19.06.2023 Die Batterieindustrie in Deutschland braucht in den kommenden Jahren eine Vielzahl an qualifizierten Fachkräften, um mit nachhaltig produzierten Batterien erfolgreich am Markt zu bestehen und auf die…
Dialog zur wirtschaftlichen Transformation in Niedersachsen 31.05.2023 Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover hat die VDI/VDE-IT im Mai 2023 zum Austausch über die künftige Entwicklung des niedersächsischen Standorts in das Haus der Regionen nach…
New Digital Work: Wie kann die digitale Arbeitswelt gestaltet werden? 16.05.2023 New Digital Work – was ist das Neue daran? Welche Auswirkungen sind durch KI-Einsatz für Erwerbstätige zu erwarten? Worauf kommt es bei der Gestaltung von digitalen Arbeitsplätzen an? Der Sammelband „…
Neue Studie zur Dekarbonisierung der Industrie erschienen 11.05.2023 Die deutsche Industrie steht unter einem hohen Handlungsdruck. Sie ist hierzulande nach der Energiewirtschaft der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Die am 09. Mai 2023…
Erweiterte Förderung zur Umstellung der Energieversorgung von Unternehmen auf energie- und ressourceneffiziente Technologien 02.05.2023 Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) geht in die nächste Runde. Unternehmen können neue Förderungen zur Umstellung ihrer Energieversorgung auf energie- und ressourceneffiziente Technologien beantragen. Als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützen wir die Umsetzung mit fachlicher und administrativer Expertise.
Studie: Resiliente Lieferketten in der Batterieindustrie 24.04.2023 Europa hat aktuell eine starke Importabhängigkeit bei Batterierohstoffen, da keine für die Batteriezellfertigung benötigten Rohstoffe in signifikanten Mengen in Europa gefördert werden. Durch die…