Dr. Marc Bovenschulte
Demografie, Cluster und Zukunftsforschung
Regionen stehen weltweit vor ähnlichen Herausforderung. Gleich ob urban oder ländlich, prosperierend, stagnierend oder schrumpfend: Die Globalisierung von Waren-, Geld- und Informationsströmen, der Klimawandel mitsamt der sich abzeichnenden Dekarbonisierung der Industrien, der demografische Wandel oder die digitale Transformation sind große Aufgaben, die es in Zukunft zu lösen gilt. Diese weltweiten Trends führen zu einer fortlaufenden Veränderung im Wettbewerb, in Nachfragemustern sowie in Innovations- und Herstellungsprozessen und verändern sowohl die weltweiten als auch die regionalen Wertschöpfungssysteme. Die Bewältigung dieser Herausforderungen stellt hohe Anforderungen an die Transformationsfähigkeit aller Regionen. Auch wirtschaftlich starke Räume sind nicht immun gegen weitreichende Umbrüche. Sie müssen die Zeichen der Zeit erkennen und darauf reagieren. Nur so können sie Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand dauerhaft sichern.
Clusterinitiativen und leistungsfähige Clustermanagement-Organisationen erwiesen sich als wirkungsvoll bei der (Weiter-) Entwicklung von Agglomerationsräumen. In der Vergangenheit waren diese Kooperationsverbünde aus Wissenschaft und Wirtschaft wesentliche Akteure des regionalen Innovationsgeschehens und ermöglichten vor allem auch kleinen und mittleren Unternehmen die Beteiligung an Innovationsprozessen. Clusterinitiativen werden auch weiterhin zentrale Innovationstreiber, z. B. im Bereich der Gesundheits- und Kreislaufwirtschaft oder bei der Mobilitäts- und Energiewende, sein und stellen ein aktives Instrument der Regionalentwicklung dar. Neue Formen von Kooperationsverbünden sind auch in strukturschwächeren Räumen von hoher Bedeutung für die regionale Entwicklung.
Seit vielen Jahren beschäftigten wir uns national und international mit den unterschiedlichen Facetten der Regionalentwicklung und verfolgen dabei einen ganzheitlichen sowie nachhaltigen Entwicklungsansatz. Themenspezifisch und abhängig von den Beratungs- und Unterstützungsanforderungen der Auftraggeber entwickeln wir passende Lösungen und setzen entsprechende Maßnahmen um. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Innovationen zur gleichwertigen Daseinsvorsorge, Teilhabe, einem selbstbestimmten Leben, zu Beschäftigungssicherung und Wertschöpfung beitragen können. Themen wie Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Bildung, Einbeziehung der Zivilgesellschaft und neue Formen der Partizipation spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Wir arbeiten eng mit regionalen Akteuren wie Regionalentwicklungs- und Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Clustermanagement-Organisationen, Industrie- und Handelskammern sowie Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Vereinen und Zivilgesellschaft zusammen. Wir beraten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung auf kommunaler sowie auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene. Gemeinsam gestalten wir aktiv Transformations- und Strukturwandelprozesse.