Unter dem Motto „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ hat sich die Bundesregierung am 3. Juni 2020 auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket verständigt.
Die Ziffer 45 des Pakets beschreibt das Ziel, bei den Kommunikationstechnologien 5G und perspektivisch 6G als Technologieanbieter eine führende Rolle in der Weltspitze einzunehmen. Deshalb sollen innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien gezielt gefördert werden. Zugleich soll der Markteintritt für solche innovativen Netztechnologien erleichtert werden. Des Weiteren werden die Erarbeitung und Durchsetzung von offenen Standards (openRAN) auf europäischer Ebene unterstützt. Bei diesen Technologien spielt Software in der Netzsteuerung eine wichtige Rolle.
Umfangreiche Investitionen dienen dazu, leistungsfähige 6G-Systeme und -Komponenten zu entwickeln und Testumgebungen zu schaffen. Entscheidend für das Fortschreiten der Digitalisierung ist auch die Sicherheit von digitalen Anwendungen. Die Quantenkommunikation ermöglicht eine abhörsichere Kommunikation über Glasfaser, Luft und Satellit. Das Konjunkturpaket umfasst in Ziffer 44 daher Maßnahmen, um Ergebnisse aus der Forschung im Bereich der Quantenkommunikation in marktfähige Lösungen zu transferieren und Akteurinnen und Akteure aus Deutschland im internationalen Wettbewerb frühzeitig zu positionieren. Auf diese Weise soll die Gesamtmaßnahme den technologischen Wandel frühzeitig unterstützen.