Dr. Marcel Kappel
Kommunikationssysteme, Mensch-Technik-Interaktion, Gesundheit

Navigationssysteme, automatisierte Fahrzeuge, Sharing-Plattformen – moderne Mobilität ist auf Daten angewiesen. Mobilitätsdaten ermöglichen nicht nur eine nachhaltige Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens und tragen so zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Sie machen den Verkehr zudem sicherer, nachhaltiger und inklusiver – sei es durch eine optimierte Infrastruktur, die zu höherer Verkehrssicherheit führt, durch innovative multimodale Lösungen, die Umweltbelastungen reduzieren, oder durch Maßnahmen, die Barrierefreiheit in der Mobilität schaffen.
Die täglichen Bewegungen von Menschen und Waren erzeugen gigantische Datenmengen mit großem Potenzial. Dazu zählen auch Daten, die ursprünglich zu anderen Zwecken erhoben wurden, wie beispielsweise Mautdaten. All diese Mobilitätsdaten sind in einer zunehmend vernetzten Welt ein starker Motor für Innovation und Effizienz.
Da eine zukunftsorientierte Forschung und Entwicklung vor allem auf offene Daten angewiesen ist, gilt es, Mobilitätsdaten nutzbar zu machen und zu verwerten. Hierfür sind Rahmenbedingungen erforderlich, die einen sicheren und kontrollierten Austausch harmonisierter Mobilitätsdaten ermöglichen. Nur so können sie in neuartige Mobilitätslösungen einfließen und zur Lösung von bestehenden Herausforderungen in der Mobilität beizutragen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) haben wir Ende 2023 gemeinsam mit der TÜV Rheinland Consulting die wissenschaftliche Begleitforschung mPACT übernommen. Hauptaufgabe von mPACT ist die Vernetzung der mFUND-Community – untereinander, aber auch mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik. mFUND ist die Innovationsinitiative für datengetriebene Mobilität des BMDS, in deren Rahmen bislang etwa 500 Forschungsprojekte gefördert wurden.
Unter dem Motto „Mehr Impact mit mPACT“ stärken wir die mFUND-Projekte: Wir unterstützen sie nicht nur dabei, ihre Forschungsideen in anwendungsorientierte und praxisnahe Lösungen zu verwandeln und so ihre Ergebnisse zu maximieren. Zudem erhöhen wir ihre Sichtbarkeit und helfen beim Praxistransfer. Mit zahlreichen verschiedenen Veranstaltungsformaten und Maßnahmen schaffen wir eine Plattform für Innovatorinnen und Innovatoren, die vom kollektiven Einsatz und der aktiven Beteiligung der mFUND-Community lebt.
Die Begleitforschung widmet sich außerdem der projektübergreifenden Analyse, Kommunikation und Ergebnisdokumentation und liefert so Impulse für die wissenschaftliche, fachliche und politische Diskussion in den bearbeiteten Themenbereichen. So ist die Themenentwicklung mit dem BMDS ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Unsere interdisziplinären Teams beschäftigen sich seit Jahren mit datengetriebenen Mobilitätsthemen und dem Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz. Wir begleiten nicht nur Forschungsprojekte, die Mobilitätsdaten erheben, weiterverarbeiten und teilen, wir unterstützen sie zudem bei der Lösung der Herausforderungen von A wie „Autonomes Fahren“ bis Z wie „Zero Emission Transport“. Zudem identifizieren wir Trends und nutzen dieses Wissen gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden zur Themenentwicklung, liefern Impulse für wissenschaftliche, fachliche und politische Diskussionen und vernetzen Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung.
Bereich Kommunikationssysteme, Mensch-Technik-Interaktion, Gesundheit