Wirkstoffforschung
Copyright

Mit steigender Lebenserwartung erkranken Menschen häufiger an bestimmten Krankheiten wie Demenz oder Krebs. Infektionserreger treten neu auf oder entwickeln Resistenzen gegen bewährte Wirkstoffe wie Antibiotika. Für viele Erkrankungen existieren bisher keine oder unzureichend wirksame Medikamente. Der Bedarf, neue Arzneimittel zu erforschen und zu entwickeln ist hoch. Die biotechnologische und pharmazeutische Industrie hat daher eine Schlüsselfunktion für die Gesundheit der Bevölkerung und ist eine wichtige Säule des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Vielfältige Ansätze aus der roten Biotechnologie wie die Zell- und Gentherapie („Advanced Therapy Medicinal Products“, ATMPs), mRNA-Technologien und die Genomforschung treiben die Entwicklung neuer Impfstoffe und Therapien voran. Bei der Erforschung niedermolekularer Wirkstoffe (Small Molecules), die nach wie vor den größten Anteil am Arzneimittelmarkt ausmachen, gewinnen computergestützte Methoden und der Einsatz von künstlicher Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Trotz dieser Innovationspotenziale steht die Branche vor erheblichen Herausforderungen. Die Translationslücke zwischen Grundlagenforschung und marktreifen Arzneimitteln ist ein zentrales Problem. Komplexe und heterogene bürokratische Prozesse, unzureichende Digitalisierung, strenge Datenschutzvorschriften und regulatorische Rahmenbedingungen erschweren Forschung und Entwicklung am Standort Deutschland. So ist beispielsweise die Anzahl durchgeführter klinischer Studien in Deutschland durch lange Genehmigungszeiten und aufwändige Verfahren seit Jahren rückläufig. Ohne gezielte Maßnahmen droht ein weiterer Rückgang klinischer Studien in Deutschland, was den frühen Zugang zu innovativen Therapien erheblich erschwert.

Beraten, analysieren, organisieren, fördern

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit allen nationalen und internationalen Aspekten der Wirkstoffforschung und Arzneimittelentwicklung. Für verschiedene Ministerien, Institutionen und Unternehmen sind wir bewährter Partner für wissenschaftliche Analysen, Strategieentwicklung, Innovationsförderung und Technologietransfer.

Wissenschaftliche Analysen: Wir analysieren umfassend Trends und Entwicklungen in den Themenfeldern Gesundheit, Biowissenschaften und Pharma und führen die Ergebnisse in aufschlussreichen Studien zusammen. 

Innovationsförderung: Wir beraten zu Forschungs- und Wissenschaftspolitik im Bereich Life Science & Health. Im Rahmen der Umsetzung von Fördermaßnahmen bewerten und evaluieren wir Innovationen und Technologien. Wir sind erfahren in der Koordination und Betreuung europäischer Forschungsinfrastrukturen und -projekte sowie von Public-Private-Partnerships.

Technologietransfer: Wir vernetzen Forschung und Industrie für Wissens- und Technologietransfer und begleiten die Ausgründung vielversprechender biotechnologischer Produkte und Dienstleistungen. Wir kennen die Erfolgskriterien, um Forschungsergebnisse im Life-Science-Bereich in die Anwendung zu überführen und haben dabei geltende regulatorische Rahmenbedingungen wie Schutzrechtstrategien und Patentrechte im Blick. 

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit

Bereich Kommunikationssysteme, Mensch-Technik-Interaktion, Gesundheit