
Digitale Technologien sind ein wesentlicher Treiber für den Klimaschutz und können einen bedeutenden Beitrag leisten, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Dabei steckt nicht nur in der Hardware ein gewisses Effizienzpotenzial, sondern auch in der Software.
Der Green Coding-Ansatz bietet eine Hebelwirkung, um mit nachhaltiger Software die digitalen Technologien auszurüsten, so dass diese wiederum den Klimaschutz effizient vorantreiben. Green Coding steht dabei für eine umfassende Strategie, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet, indem sie effiziente, ressourcenschonendere und längerfristig im Betrieb kostengünstigere Softwarelösungen hervorbringt.
Der Anspruch dieser Darstellung ist es, die positiven sowie schädigenden Effekte der Digitalisierung auf das Klima aufzuzeigen, damit in den Unternehmen ein stärkeres Bewusstsein entstehen kann, um langfristig in der Software weniger Energie zu verbrauchen.
Die VDI/VDE-IT leitet im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die "Initiative Wirtschaft 4.0".