Festkörperbatterien (SSB) haben noch einen weiten Weg vor sich. Bislang ist es eine Herausforderung, sie in großem Maßstab und zu angemessenen Kosten in die Produktion zu bringen. Dennoch gibt es einige Fortschritte in der Industrie und in der Entwicklung. QuantumScape, einer der bekanntesten Entwickler von Festkörperbatterien, hat seine ersten "A0"-Batteriezellen an Automobilhersteller ausgeliefert - ein wichtiger Meilenstein in 2022. Aber SSB sind noch weit davon entfernt, zum Game Changer zu werden, und Elektrofahrzeuge müssen noch warten, bis diese Batterien auf den Markt kommen.
Laut der Roadmap des Fraunhofer ISI wird die Produktionskapazität für SSB im Jahr 2030 auf 15 bis 55 GWh und im Jahr 2035 auf 40 bis 120 GWh geschätzt. Das sind immer noch weniger als 2 % des erwarteten Lithium-Ionen-Batteriemarktes. Betrachtet man die erwarteten Marktentwicklungen, so liegt die SSB-Produktion derzeit weltweit unter 2 GWh und basiert lediglich auf Polymer-SSB. Es wird erwartet, dass sie zwischen 2025 und 2030 erheblich ansteigen wird, wenn SSB auf der Basis von Oxid- und Sulfidelektrolyten in größeren Mengen vom Band laufen.
Toyota plant, bis 2025 Festkörperbatterien auf den Markt zu bringen, allerdings nicht für den Einsatz in Elektrofahrzeugen, sondern zunächst für Hybridfahrzeuge. Einer der Gründe für diese Entscheidung ist, dass das Unternehmen so schnell wie möglich den Markteinstieg mit Festkörperbatterien schaffen möchte. Der Batterieentwickler Solid Power, der von Ford und BMW unterstützt wird, arbeitet an der Verwendung eines festen Elektrolyten auf Sulfidbasis anstelle des herkömmlichen flüssigen Elektrolyten in seinem Batteriedesign, um eine leichtere Batterie und eine höhere Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Konstruktionen zu bieten.
In dieser Ausgabe unseres Battery Live Talks greifen Moderatorin Kerstin Zehbe, VDI/VDE-IT, und ihre Gäste Joscha Schnell von der P3 automotive GmbH und Stefan Sedlmaier von der BMW Group die Frage auf, die in unserem Battery Live Talk im Mai 2022 aufgeworfen wurde: Sind SSB im Jahr 2030 noch der Heilige Gral? Was hat sich seit dem letzten Jahr getan, welche Entwicklungen haben wir gesehen und welche Rückschläge hat es gegeben?
Diskutieren Sie mit uns über die neuesten Entwicklungen und darüber, ob all die großen Versprechungen eingehalten werden können.
Themen:
- Markt für Festkörperbatterien damals und heute: Können wir den Heiligen Gral im Jahr 2030 noch erreichen?
- Können die großen Versprechen von Unternehmen wie Toyota oder QuantumScape wahr werden?
- Werden Festkörperbatterien für den Automobilmarkt erschwinglich sein oder werden sie aussortiert werden?
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.