In diesem Battery Live Talk diskutiert Moderatorin Dr. Kerstin Zehbe, VDI/VDE-IT, mit ihren Gästen Andreas Bergfelt, Altris, und Anselm Lorenzoni, EDAG Production Solution, wie Europa bei der Natrium-Ionen-Technologie mithalten kann – zumal in China bereits die ersten Massenproduktionen anlaufen.
Natrium-Ionen-Batterien sind vielversprechend: Sie können auch bei kälteren Temperaturen gut funktionieren, und Natrium ist billig und in großen Mengen vorhanden. Batterien auf Natriumbasis werden umweltfreundlicher und sogar preiswerter sein als Lithium-Ionen-Batterien es heute sind. Europa sollte sich diese Technologie also nicht entgehen lassen.
Während CATL bereits Pläne für die Massenproduktion von Natrium-Ionen-Batterien im Jahr 2021 vorgelegt hat, ist diese alternative Technologie bei Expert:innen und Instituten in Europa noch nicht vollständig angekommen. Anders in China: Die chinesische Regierung hat bereits das zweite Gesetz zur Standardisierung von Natriumbatterien verabschiedet.
Die Energiedichte der Natrium-Ionen-Batteriezelle der ersten Generation von CATL kann bis zu 160 Wh/kg erreichen. Eine radikale Umstellung eines großen Teils der Industrie auf die neue Technologie scheint möglich, da die Anlagentechnik recht ähnlich ist und nur die Ausgangsmaterialien und Produktionsparameter geändert werden. Die ersten Massenproduktionen laufen in China bereits an. So plant beispielsweise das Unternehmen Lifun, im Jahr 2023 mit der Massenproduktion von Natriumbatterien zu beginnen.
Wir laden Sie ein, mit uns in das Thema einzutauchen und herauszufinden, was getan werden muss, um Schritt zu halten. Hören Sie sich aufschlussreiche Vorträge an und nehmen Sie an unserer interaktiven Podiumsdiskussion teil.
Themen:
- Natrium-Ionen-Batterien - eher eine Herausforderung als eine Chance für die EU?
- Werden Natrium-Ionen-Batterien das Lithium ersetzen?
- Ist Europa zu spät dran, um mit der Entwicklung dieser neuen Technologie Schritt zu halten?
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Sie können diese Veranstaltung gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.