Termin
bis

Wir freuen uns, Adrian Heuer vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Jens Hack von der Umicore AG & Co. KG auf dem virtuellen Podium unseres nächsten Battery Live Talk begrüßen zu dürfen, um über drängende Fragen der Batteriesicherheit und des Brandschutzes zu diskutieren.

Themen:

  • Wie tragen kontinuierliche Überwachung und moderne Diagnoseverfahren dazu bei, Batteriebrände zu verhindern?
  • Welche Rolle spielt die regelmäßige Wartung und dadurch die Erkennung potenzieller Probleme bei der Verbesserung der Sicherheit von Batteriesystemen?
  • Besteht dringender Handlungsbedarf seitens der politischen Entscheidungsträger und der Hersteller, um die zunehmende Gefahr von Batteriebränden zu bekämpfen, wie die jüngsten Vorfälle gezeigt haben?

Bei Batteriebränden können wir zwei Bereiche unterscheiden: die Batterie selbst und die äußeren Umstände.

Was die Batterie selbst betrifft, so beschreibt Thermal Runaway die Überhitzung einer Zelle, die wiederum zur Überhitzung benachbarter Zellen führen kann, wodurch eine Kettenreaktion entsteht, die als thermische Ausbreitung bekannt ist. Ein entscheidender Aspekt bei der Verhinderung von Batteriebränden ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Ursachen des Thermal Runaways. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung der Batterien unerlässlich. Alle erkannten Anomalien sollten eine Warnung auslösen oder, falls erforderlich, das System abschalten, um weitere Schäden zu verhindern.

Auch um eine Batterie herum gibt es viele Faktoren, die versagen können. Dies wird als der "externe Risikobereich" bezeichnet. Genau wie bei Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor ist die wirksamste Strategie gegen Brände in Elektrofahrzeugen eine umfassende Prävention. Dazu gehören die ordnungsgemäße Konstruktion, Beschaffung, Installation, Wartung und Überwachung dieser Systeme, um eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen, die zu einem Brand führen könnten, sicherzustellen.

Recyclingverbände fordern von der Politik und den Herstellern ein sofortiges Handeln, um die anstehende Überarbeitung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes aufgrund der steigenden Brandgefahr zu verschärfen. Die Notwendigkeit solcher Regelungen hat sich in den letzten Wochen insbesondere durch die Brände in Dresden und Duisburg sowie weitere Brandereignisse in Entsorgungsunternehmen als zwingender Handlungsbedarf erwiesen.

Nehmen Sie an der Diskussion in diesem Battery Live Talk teil, um mit uns in das Thema einzutauchen: Welche Hilfsmittel und Verfahren können dabei helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, noch bevor sie zu einer spürbaren Leistungsverschlechterung der Batterie führen können? Welche Maßnahmen helfen, äußere Anzeichen für potenzielle Probleme zu erkennen, wie z. B. Schwellungen oder Undichtigkeiten, die auf die Gefahr eines Thermal Runaways hinweisen können? Wie sollte mit diesen Anzeichen umgegangen werden und welche regulatorischen Anpassungen sind erforderlich, um die Sicherheit von Batterien zu gewährleisten? Wir würden uns freuen, Sie online zu treffen, um diese und viele weitere Fragen zu diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.