Termin
bis

Merken Sie sich den Termin für den letzten Battery Live Talk in diesem Jahr vor, in dem wir mit Gästen aus Industrie, Politik und Forschung einen Blick auf das Jahr 2023 und darüber hinaus werfen.

Wir werden auf die Errungenschaften und wichtigsten Meilensteine des europäischen Batterie-Ökosystems im Jahr 2022 zurückblicken und diskutieren, wie es aktuelle Herausforderungen und sich abzeichnende Risiken in 2023 bewältigen kann. Besonderes Augenmerk werden wir dabei auf Schlüsselfragen zu Energie, Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft legen, die dringend angegangen werden müssen. Zu diesen Themen freuen wir uns, Tilmann Vahle, Director, Sustainable Mobility and Batteries at SYSTEMIQ Deutschland, Siyamend al Barazi, Leiter des Arbeitsbereiches Rohstoffwirtschaft bei der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) und Steffen Blömeke vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig auf dem Podium begrüßen zu dürfen.

Laut einer aktuellen Analyse von Reuters planen die weltweit führenden Automobilhersteller, bis 2030 fast 1,2 Billionen USD für die Entwicklung und Produktion von Millionen von Elektrofahrzeugen auszugeben. Das ist mehr als das Doppelte der letzten Berechnung, die erst vor einem Jahr veröffentlicht wurde. Um diese beispiellose Menge an Elektrofahrzeugen zu unterstützen, planen die Automobilhersteller und ihre Batteriepartner, bis 2030 eine Batterieproduktionskapazität von 5,8 Terawattstunden zu installieren, wie aus Daten von Benchmark Mineral Intelligence und den Herstellern hervorgeht.

Um an diesen optimistischen Aussichten teilhaben zu können, muss Europa ein Interesse an einem starken Know-how und einer starken Produktionsbasis für die Herstellung von Batteriezellen haben. Im Rahmen von zwei wichtigen Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) bemühen sich daher mehr als 40 Unternehmen in ganz Europa um den Aufbau einer #SustainableBatteryValueChain, die den Kern des europäischen Batterie-Ökosystems bildet. Mit Investitionen von bis zu 28 Mrd. EUR wird die Batterieproduktion aufgestockt und für den globalen Wettbewerb fit gemacht.

Der Erfolg der europäischen Batteriezellenhersteller steht jedoch aufgrund der hohen Energie- und Rohstoffpreise sowie der aggressiven Industriepolitik in den USA und China unter großem Druck.

Diskutieren Sie mit uns über all diese Themen in dieser Sonderausgabe unserer Reihe Battery Live Talk. Die Veranstaltung umfasst kurze, spannende Impulsvorträge und eine interaktive Podiumsdiskussion.

Themen:

  • Wie ist der Status quo des europäischen Batterie-Ökosystems? Wie meistert es die aktuellen Herausforderungen?
  • Hat Europa das Rennen um den Zugang zu Rohstoffen und wettbewerbsfähige Energiepreise verloren?
  • Ist die Produktion von Batteriezellen ohne die Verwendung von Lithium und Kobalt auf lange Sicht realisierbar?
  • Reichen die Resilienz der Lieferkette und die heimische Produktion wichtiger Rohstoffe aus, um die europäische Batterieindustrie zu erhalten? Oder ist zusätzlich ein Ansatz der Kreislaufwirtschaft erforderlich?

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Sie können diese Veranstaltung gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.