Am 14. April 2021 lädt das BMBF zur digitalen Konferenz ein, um über Forschung und Innovation für technologische Souveränität zu diskutieren.
Forschung und Innovation für technologische Souveränität
Welche Mikroelektronik brauchen wir, wenn wir den Nutzen der Digitalisierung immer stärker auch in sicherheitskritischen Bereichen erschließen wollen? Etwa bei der Automatisierung und Vernetzung des Fahren oder der industriellen Produktion? Oder in der Kommunikations- und Medizintechnik? Leistungsfähigkeit der Mikroelektronik ist dafür eine wichtige Voraussetzung, jedoch wird Vertrauenswürdigkeit immer stärker zu einem Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor.
Know-how in und Zugriff auf vertrauenswürdige Elektronik ist daher zentraler Baustein technologischer Souveränität. Wie kann Forschung für Vertrauenswürdige Elektronik zu einem Mehr an technologischer Souveränität Deutschlands beitragen? Dies ist daher Thema der digitalen Konferenz „Vertrauenswürdige Elektronik - Forschung und Innovation für technologische Souveränität“, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 14. April 2021 einlädt.
Die Konferenz stellt das neue Rahmenprogramm „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“ vor. Dabei liegt der Fokus auf dem Programmbereich der vertrauenswürdigen Elektronik, den Sprecherinnen und Sprecher aus Wissenschaft und Wirtschaft in Keynotes diskutieren. Es berichten die neu gestarteten Projekte des ZEUS-Clusters. Ein neuer Forschungsschwerpunkt des Programms wird vorgestellt.
Die VDI/VDE-IT unterstützt das BMBF im Rahmen der Projektträgerschaft Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing.