Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt am 7. März 2024 zu einer virtuellen Informationsveranstaltung zum Förderaufruf des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC (EuroHPC JU) mit dem Thema „Erwerb und Aufbau eines Industrie-Supercomputers“ ein.
Die Bereitstellung und der Betrieb dedizierter Hochleistungsrechner, für die industrielle Nutzung, erfordert eine gemeinsame Anstrengung innerhalb der Europäischen Union. Nur eine Bündelung der europäischen Expertise kann hier zum Erfolg führen und den Anschluss Europas an die Weltspitze sichern. Aus diesen Gründen unterstützt das BMBF den Vorschlag der Europäischen Kommission, die Regularien der seit 2019 laufenden EuroHPC JU anzupassen und die Möglichkeit zu schaffen, maßgeschneiderte Industrierechner zu beschaffen, die den Wünschen und Anforderungen der Industrie bestmöglich gerecht werden.
Mit dem Förderaufruf „Call for Expression of Interest for the selection of consortia of private partners and the Hosting Entities for the procurement of Industrial High Performance Computers (CFEI 2023; PROCUREMENT 2024)“ wird einem interessierten Industriekonsortium die besondere Möglichkeit geboten, die Architektur, die Ausstattung, die Anschlussmöglichkeiten und die Nutzung selbst zu gestalten und damit sichergestellt, dass die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse bestmöglich wirtschaftlich genutzt werden können.
Vertreterinnen und Vertreter des BMBF, der EuroHPC JU und des Gauss Centre for Supercomputing informieren über wichtige Details und geben praktische Hinweise, die bei der Skizzeneinreichung beachtet werden müssen. Die Informationsveranstaltung soll dazu beitragen, einen gegenseitigen Austausch zum Thema Aufbau der Rechenzentrumsinfrastruktur, zum Beispiel für KI-Anwendungen, zu ermöglichen und die Vernetzung der Teilnehmenden zu unterstützen.
Vorläufige Agenda
- 14:00 Uhr Begrüßung, Agenda technische Einführung (Dr. Aykut Baki, Dr. Marian Moldenhauer, Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)
- 14:05 Uhr Aktuelle Entwicklung bei Hoch- und Höchstleistungsrechnern und EuroHPC JU (Dr. Michael Rafii, Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- 14:15 Uhr Erläuterung des Industrierechners-Calls (Athanasia Evangelinou, EuroHPC Joint Undertaking)
- 14:35 Uhr Fragerunde
- 15:00 Uhr Aktuelle Entwicklung bei Gauss Centre for Supercomputing e. V. (GCS) (Univ.-Prof. Dr. Michael Resch, Vorsitzender des Vorstands GCS, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart; Dr. Claus Axel Müller, Geschäftsführer GCS)
- 15:10 Uhr Fragerunde
- 15:25 Uhr Verabschiedung (Dr. Aykut Baki, Dr. Marian Moldenhauer) & Schlusswort (Dr. Michael Rafii, Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- ca. 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Registrieren Sie sich bis zum 06.03.2024 in unserem Anmeldetool. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt
Dr. Aykut Baki
Dr. Marian Moldenhauer
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Projektträger des BMBF)
Telefon: +49 30 310078-5482
E-Mail: HPC@vdivde-it.de