Elektrobusse haben bei Betrieb mit erneuerbaren Energien ein hohes CO2-Einsparpotenzial. Zudem bieten sie durch den lokal emissionsfreien und leisen Betrieb gerade in Städten mit hohen Luftschadstoff- und Lärmimmissionen ein Entlastungspotenzial. Die hohen Anschaffungskosten der Elektrobusse (mind. das Doppelte eines Dieselbusses) stellen allerdings ein Hemmnis für die schnelle und flächendeckende Markteinführung dar.

Im Rahmen des Programms zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) daher den Markthochlauf von Elektrobussen im öffentlichen Nahverkehr. Mit Hilfe der Förderung ist in über 60 Städten und Regionen die Anschaffung von mehr als 1.500 Elektrobussen vorgesehen.

Die VDI/VDE-IT unterstützt das BMWK als Projektträger bei der Konzeption und Durchführung des Förderprogramms. Hierzu gehören insbesondere die fachliche und administrative Begutachtung sowie Betreuung von Projekten. Zudem werden begleitende Aufgaben, wie zum Beispiel die fachliche Zuarbeit bei Evaluierungen, Vergaben und die Organisation der Begleituntersuchung sowie die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, übernommen. Darüber hinaus unterstützt die VDI/VDE-IT das BMWK bei der kontinuierlichen Weiterführung der gemeinsam mit dem BMDV initiierten AG Innovative Antriebe Bus.