Die europäische und deutsche Sicherheitslage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Der Krieg in der Ukraine, hybride Bedrohungen durch Russland, eine veränderte transatlantische Partnerschaft und der wachsende Systemwettbewerb mit China erfordern ein umfassendes Umdenken in Industrie-, Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Darüber hinaus ist eine Neuausrichtung der deutschen Sicherheitsstrategie erforderlich, die auf Forschung, Entwicklung und Innovation basiert.
„New Defence“ versteht Verteidigung als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, eingebettet in ein dynamisches Innovationsökosystem. Dabei werden militärische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Wir beleuchten den Bereich aus verschiedenen Perspektiven und holen wichtige Akteure an einen Tisch. Denn ein sicheres Deutschland und Europa ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
New Defence in Bayern: Unsere Veranstaltung vor Ort in München
Ein Drittel der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsbranche ist in Bayern lokalisiert. Der Bereich generiert rund vier Milliarden Euro Umsatz, sichert 45.000 direkte Arbeitsplätze und weitere 90.000 entlang der Wertschöpfungskette. Bayern ist damit deutscher Vorreiter im Bereich Sicherheit und Verteidigung.
Unter dem Motto „New Defence in Bayern: Mit Kooperation und Tempo zu neuen Sicherheitsinnovationen“ diskutierten wir am 7. Oktober 2025 in München gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie Bayern das große Potenzial weiter heben kann und auch in Europa zum Zugpferd der Branche wird. Die Diskussion leitete unsere Kollegin Julia Kaltschew.
Es diskutierten auf dem Podium:
- Prof. Dr. Rafaela Kraus, Professur für Corporate Management und Leadership an der Universität der Bundeswehr München sowie Co-Gründerin des Spacefounders Accelerator und des Digital Hub Security & Defense (BASED)
- Christian Hösle, Managing Director Palladion Defence Accelerator
- Lippold von Oldershausen, Managing Director BASED
- Wolfgang Fackler, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
- Guido Zinke, Gruppenleiter „Gründungen, Geschäftsmodelle, Innovationsökosysteme“ bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Nach der Podiumsdiskussion blieb vor Ort Zeit zur persönlichen Vernetzung bei kleinen Speisen und Getränken.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem VDE Bayern statt.
Hier können Sie die Diskussion noch einmal anschauen:
Unsere Positionspapiere zum Thema
"New Defence" verfolgt einen systemischen Ansatz, der Verteidigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe versteht und auf "Preparedness" in drei Dimensionen setzt: militärisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Die Überlegungen sind im Positionspapier "New Defence: Innovationspolitische Perspektiven auf eine neue Sicherheitsarchitektur“ zusammengefasst. Das Papier steht unten zum Download bereit.
Das Positionspapier "New Defence – Mit Innovationen Europas Verteidigung verbessern" richtet den Fokus auf die Stärkung der Innovationskraft von Bundeswehr und europäischer Verteidigung. Dafür ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Verteidigungsindustrie und Start-ups unerlässlich. Parallel dazu müssen Beschaffungsprozesse flexibler gestaltet und die europäischen Waffensysteme besser aufeinander abgestimmt werden. Details zum Thema sind im Positionspapier enthalten, das ebenfalls unten zum Download bereit steht.