In unserem letzten Battery LiveTalk vor der Sommerpause werden wir uns mit den aktuellen Diskussionen über den Vergleich zwischen Second-Life-Anwendungen und dem Recycling im Zusammenhang mit Batterien beschäftigen. Bei dieser virtuellen Podiumsdiskussion freuen wir uns, Jan Tytgat von Umicore und Michael Drechsel von Intelligent Energy System Services begrüßen zu dürfen.
Die Energiedichte von Batterien hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, so dass mit weniger Rohstoffen deutlich mehr Energie gespeichert werden kann. Gleichzeitig sind die Kosten für die in Batterien verwendeten Rohstoffe erheblich gestiegen, was in einigen Fällen zu konstant hohen Preisen führt. Zudem wird der Zugang zu diesen Rohstoffen nur von einigen wenigen Ländern kontrolliert. Um dieser Situation zu begegnen, hat die EU das Gesetz über kritische Rohstoffe vorgeschlagen, das die Festlegung von Recyclingquoten als Richtwerte vorsieht.
Gleichzeitig bietet die Nutzung von Second-Life-Anwendungen die Möglichkeit, die Lebensdauer von Batteriespeichern zu verlängern. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch Energie einsparen, da die Produktion neuer Batterien überflüssig wird. Der vorgeschlagene EU-Verordnungsentwurf sieht vor, dass Batterien am Ende ihres Lebenszyklus bestimmte Kriterien erfüllen und vor der Wiederverwendung einem "Gesundheitscheck" unterzogen werden sollten. Dieser Ansatz in Verbindung mit einer erweiterten Herstellerverantwortung soll die Wiederverwendung von Batterien fördern und gleichzeitig die Einhaltung der EU-Abfallvorschriften gewährleisten sowie das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in den Markt für Altbatterien stärken.
Themen:
- Wann sollten wir entscheiden, eine Batterie zu recyceln, anstatt sie für eine Second-Life-Anwendung in Betracht zu ziehen?
- Wirken sich die Kosten für die Wiederaufbereitung oder das Recycling auf die Wahrscheinlichkeit aus, dass gebrauchte Batterien und ihre Materialien durch Exporte verloren gehen?
- Werden angesichts der ungleichen Verteilung von Recycling- und Wiederaufbereitungsanlagen logistische und regulatorische Herausforderungen letztlich darüber entscheiden, ob eine Batterie recycelt oder wiederaufbereitet wird?
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.