Das Symposium beschäftigt sich am ersten Tag mit den Wirkungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung auf der Ebene der Organisation am Beispiel der Werkzeugmaschinengestaltenden und -nutzenden. Dabei werden technische, regulatorische, juristische und Managementaspekte digitaler Souveränität diskutiert.
Im Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungstages stehen die Chancen der Digitalisierung für eine gegenseitig förderliche Mensch-Technik-Interaktion am Arbeitsplatz der Werkenden an der Werkzeugmaschine. Verschiedene Fragestellungen werden dazu entlang einzelner Use Cases mit Akteur:innen aus Industrie, Wissenschaft und Hochschule in parallelen Workshops untersucht.
Programm und Anmeldung
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Programm, zu den Veranstaltungsformaten und zur Anmeldung.
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei.