Termin
bis
Batteriezellen

Save the Date: Im letzten Live Talk des Jahres werden hochrangige Gäste einen Ausblick auf das Jahr 2022 und darüber hinaus geben. Dazu gehören: James Copping (Europäische Kommission - GD GROW), Tim Schulze (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Stefano Saguatti (Manz Italy S.R.L., European Battery Innovation) und Ilka von Dalwigk (EIT InnoEnergy Scandinavia, EBA 250+).

Im Rahmen von zwei wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse (IPCEI) streben rund 45 Unternehmen in ganz Europa danach, eine nachhaltige Batteriewertschöpfungskette aufzubauen und den Kern des Batterie-Ökosystems in Europa zu bilden. Mit Investitionen von rund 28 Milliarden Euro wird die Batterieproduktion im Rahmen der IPCEIs ausgebaut und für den globalen Wettbewerb gerüstet.

Um ein widerstandsfähiges Ökosystem zu schaffen, arbeiten die IPCEI-Partner auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette zusammen, vom Abbau von Rohstoffen bis zur Wiederverwendung und zum Recycling, von der Entwicklung fortschrittlicher Materialien und der Herstellung von Zellen bis hin zu spezieller Software und Prüfsystemen.

Zum Aufbau des europäischen Batteriemarktes vernetzt die wissenschaftliche Begleitung des EuBatIns die geförderten Unternehmen mit Akteuren aus dem gesamten europäischen Batterie-Ökosystem, unterstützt Entscheidungsprozesse und moderiert den Stakeholder-Dialog.

In diesem Live Talk werden wir auf die ersten Erfolge der Batterie-IPCEIs in 2021 zurückblicken und darüber diskutieren, wie diese Erfolge in das Jahr 2022 ausstrahlen werden. Wir werden erörtern, welche Schlüsselthemen uns begleiten werden und welche Herausforderungen und Chancen sich für das Batterie-Ökosystem im Jahr 2022 und darüber hinaus ergeben.

Was soll angesprochen werden?

  • Status quo des europäischen Batterie-Ökosystems als Startschuss für die weiteren Entwicklungen der europäischen Initiativen
  • Meilensteine und Ziele der Batterie-IPCEIs in 2022+
  • Ausblick auf das Batterie-Ökosystem im Jahr 2022 und darüber hinaus - aktuelle Themen, Herausforderungen und Chancen

Die Teilnahme ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Sie eröffnet einen Kanal für die kritische Reflexion wichtiger Fragen, die sich im Rahmen des IPCEIs European Battery Innovation stellen. Diese Veranstaltung wird von der wissenschaftlichen Begleitung des IPCEI-Programms (geleitet von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) organisiert.