Mit dem Programm „Digitales Europa“ und der Europäischen Datenstrategie will die Europäische Kommission gemeinsame europäische Datenräume schaffen, um Innovationen zu fördern und eine florierende Datenwirtschaft aufzubauen. Dabei sollen ethische und rechtliche Standards eingehalten werden. Diese Datenräume sind für die Förderung von KI und Cloud-to-Edge-Computing von entscheidender Bedeutung und werden durch Rechtsvorschriften wie das Gesetz über die Datenverwaltung (Data Governance Act) und das künftige Datengesetz (Data Act) unterstützt. Unter den 14 Sektoren konzentriert sich der Gemeinsame Europäische Agrardatenraum (CEADS) auf den Agrar- und Ernährungssektor und integriert Daten, Infrastrukturen sowie Governance- und Geschäftsmodelle, um den sicheren Datenaustausch zu erleichtern. Das vorhergehende AgriDataSpace-Projekt hat in Zusammenarbeit mit dem Data Space Support Centre bereits die notwendigen Bausteine und Roadmap-Szenarien entworfen. Das CEADS-Projekt zielt darauf ab, diesen Datenraum zu realisieren und in Betrieb zu nehmen, um einen sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch für den Agrar- und Ernährungssektor, einschließlich öffentlicher Verwaltungen, zu gewährleisten. Dies wird den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wert steigern und gleichzeitig hohe Standards für Datenschutz, Sicherheit und Ethik wahren.
Die VDI/VDE-IT unterstützt das Konsortium bei der Entwicklung des CEADS-Governance-Modells, der Geschäftsmodelle, sowie des Aufbaus des CEADS-Ökosystems.