Wie kann die neue Batterieverordnung den realen Herausforderungen der Branche gerecht werden? Diskutieren Sie mit uns über die Anforderungen an Recycling und CO2-Fußabdruck.
In unserem Live Talk werden wir den Vorschlag der Europäischen Kommission zur neuen Batterieverordnung diskutieren. Wir werden uns die Anforderungen an einen Mindestrecyclinganteil und den CO2-Fußabdruck genauer ansehen. Außerdem werden wir analysieren, wo noch Anpassungen notwendig sind, um den Bedürfnissen der Batterieindustrie gerecht zu werden und welche Aspekte für eine bessere Regulierung wünschenswert wären. Zu diesen Themen begrüßen wir zwei Fachleute aus dem Ökosystem Batterie, Claude Chanson, General Manager bei RECHARGE, und Ilka von Dalwigk, Policy Manager, Smartgrid & Electric Storage bei EIT InnoEnergy Scandinavia als unsere Referent:innen.
Das 45-minütige Format ist kostenlos und eröffnet einen Kanal für die kritische Reflexion wichtiger Fragen, die sich im Rahmen des europäischen Important Project of Common European Interest (IPCEI) Batteriezellproduktion stellen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Was soll angesprochen werden?
- Ist der Vorschlag eine Chance oder eine unkalkulierbare Herausforderung für den europäischen Batteriemarkt?
- Sollte die Regulierung für recycelte Materialien auf freiwilliger Basis umgesetzt werden?
- Sind die Regelungen zum CO2-Fußabdruck vertretbar?
Die Diskussionsreihe steht im Zusammenhang mit dem "Important Project of Common European Interest" (IPCEI) Batteriezellfertigung. Das IPCEI zielt darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette nach Europa zu verlagern, um Europa globale Marktkraft zu verleihen. Die Veranstaltung wird durch die wissenschaftliche Begleitung des IPCEI-Programms European Battery Innovation (geleitet von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) organisiert. Das Team fördert die Etablierung der Batteriezellproduktion in Deutschland und Europa, vernetzt die geförderten Projekte mit Akteuren des Ökosystems Batteriezellproduktion, unterstützt politische Entscheidungsprozesse und moderiert den Stakeholder-Dialog.