Termin
bis

Die Batterieproduktion erfordert eine neue Versorgungskette für Batteriematerialien und eine massive Steigerung der Materialgewinnung. Recycling ist ein wichtiger Aspekt, um die Materialversorgung zu sichern und Batterien nachhaltiger zu machen. Aber wie kann Recycling den Materialkreislauf schließen und was sind die Herausforderungen auf dem Weg dorthin? In unserem nächsten Live Talk werden wir dieses Thema mit Expert:innen aus der Batterieindustrie diskutieren.

Unsere Gäste sind diesmal: Christina Levin-Rylander, Director of Recycling Program bei Northvolt AB und Frank Treffer, Head of Battery Recycling bei Umicore AG & Co. KG.

Das 45-minütige Format ist kostenlos und eröffnet einen Kanal für die kritische Reflexion wichtiger Fragen, die sich im Rahmen des europäischen Important Project of Common European Interest (IPCEI) Batteriezellproduktion stellen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Was wird angesprochen?

  • Was wird benötigt, um Batterierecycling in Europa wirtschaftlich tragfähig zu machen?
  • Werden die recycelten Materialien die notwendigen Reinheits- und Qualitätskriterien erfüllen, um „Downcycling“ zu verhindern?
  • Was sind die Top-Technologie-Themen im Batterierecycling, die wir jetzt angehen müssen?

Die Diskussionsreihe steht im Zusammenhang mit dem "Important Project of Common European Interest" (IPCEI) Batteriezellfertigung. Das IPCEI zielt darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette nach Europa zu verlagern, um Europa globale Marktkraft zu verleihen. Es werden große Investitionen getätigt, um Gigafabriken in Europa zu eröffnen, die die steigende Nachfrage nach Batteriezellen in den kommenden Jahren bedienen sollen. Darüber hinaus soll das IPCEI dazu beitragen, die Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen, wodurch großer Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation gelegt wird.

Die Veranstaltung wird durch die wissenschaftliche Begleitung des IPCEI-Programms European Battery Innovation (geleitet von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) organisiert. Das Team fördert die Etablierung der Batteriezellproduktion in Deutschland und Europa, vernetzt die geförderten Projekte mit Akteuren des Ökosystems Batteriezellproduktion, unterstützt politische Entscheidungsprozesse und moderiert den Stakeholder-Dialog.