Dr. Mathias Boysen
Gesellschaft und Innovation

Biodiversität umfasst die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten: die genetische Vielfalt innerhalb von Arten, die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen. Zur Biodiversität zählen auch die zahlreichen Nutzpflanzen und Nutztierarten, die seit Jahrhunderten kultiviert und gezüchtet wurden. Sie sind die Basis für eine vielfältige und ausgewogene Ernährung. Gerade in Zeiten des Klimawandels und wachsender globaler Herausforderungen wird diese genetische Vielfalt zunehmend wichtig, um resistente und anpassungsfähige Agrarsysteme zu entwickeln.
Darüber hinaus liefert Biodiversität eine Vielzahl weiterer sogenannter Ökosystemleistungen: Sie trägt dazu bei, Wasser, Luft und Böden sauber zu halten, schützt vor Naturkatastrophen, reguliert das Klima und unterstützt die menschliche Gesundheit sowie unser allgemeines Wohlbefinden. Ohne funktionierende Ökosysteme ist ein gutes Leben für heutige und zukünftige Generationen nicht denkbar.
Doch die Biodiversität nimmt dramatisch ab. Dieser Rückgang ist menschengemacht. Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Druck, umweltschädliche Anreize, bewaffnete Konflikte und globale Gesundheitsrisiken wie Pandemien zählen zu den langfristigen Treibern dieses Trends. Sie führen zu konkreten, direkten Belastungen der natürlichen Lebensräume: Landnutzungsänderungen, die intensive Ausbeutung von Ressourcen, Klimawandel, die Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden sowie die Ausbreitung invasiver Arten beeinträchtigen die biologische Vielfalt massiv – sowohl an Land als auch im Meer.
Das international beachtete und preisgekrönte Forschungsprojekt BioRescue entwickelt bahnbrechende Technologien zur Rettung vom Aussterben bedrohter Tierarten. Es wurde bereits mehrfach von renommierten Medien wie National Geographic und der BBC gewürdigt – und schreibt dabei Wissenschaftsgeschichte. In enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinnen und Partnern konzentriert sich das Team insbesondere auf das Nördliche Breitmaulnashorn, von dem weltweit nur noch zwei unfruchtbare Weibchen existieren. Durch die Entnahme von Eizellen und den Einsatz eingefrorener Spermien verstorbener Bullen konnten bis 2024 über 30 Embryonen im Labor erzeugt werden.
Bis Februar 2025 begleiteten wir dieses visionäre Projekt mit fachlicher Expertise und strategischem Weitblick. Trotz zahlreicher Rückschläge in der Anfangsphase gelang 2023 ein Durchbruch: BioRescue führte die weltweit erste erfolgreiche künstliche Befruchtung bei Nashörnern durch. Ein im Labor entwickelter Embryo wurde erfolgreich in eine Leihmutter in einem Gehege in Afrika eingesetzt – ein „proof of concept“ und entscheidender Schritt auf dem Weg zur Wiederansiedlung der ausgestorbenen Art.
Damit dieses ambitionierte Vorhaben langfristig Erfolg hat, setzten wir uns gemeinsam mit BioRescue und dem Fördermittelgeber, dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), dafür ein, dass die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln so lange gesichert ist, bis das Projekt durch private Spenden weitergeführt werden kann.
Für Projekte wie diese übernehmen wir die Koordination und das Fördermanagement für öffentliche Auftraggebende wie Bundes- und Landesministerien. Dabei sorgen wir nicht nur für eine zweckmäßige und transparente Verwendung der Mittel, sondern schaffen auch die nötigen Freiräume für exzellente Forschung. So ermöglichten wir dem BioRescue-Team um Prof. Thomas Hildebrandt am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, sich voll und ganz auf die wissenschaftliche Mission zu konzentrieren – ungestört von bürokratischen Hürden.
Weitere Informationen: https://www.biorescue.org/de/home
Bis Februar 2025 begleiteten wir dieses visionäre Projekt mit fachlicher Expertise und strategischem Weitblick im Rahmen unserer Projektträgerschaft für das BMFTR.
Als Projektträger begleiten wir nationale, europäische und internationale Projekte, die sich dem Schutz, der nachhaltigen Nutzung und der Wiederherstellung von Biodiversität widmen. Wir bringen unsere Expertise in zahlreichen Bereichen ein: von der strategischen Beratung über die Begleitung von Förderprogrammen. Insbesondere unterstützen wir unsere Auftraggeber bei der Konzeption und Umsetzung neuer Förderbekanntmachungen – mit einem besonderen Fokus auf innovative Forschungsansätze und zukunftsweisende Lösungen.
Für uns ist der Schutz der Biodiversität ein zentraler Bestandteil eines transformativen Wandels – hin zu nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen. Naturbasierte Lösungen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile vereinen, sind die Bedingung für die Wiederherstellung der Biodiversität.