Dr. Ernst Andreas Hartmann

Bildung und Wissenschaft sind kulturelle Kristallisationspunkte moderner Bürgergesellschaften, stellen Bezugsrahmen für die Diskussion über Zustand und Entwicklung von Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft zur Verfügung und tragen zur Befähigung der Individuen zur Teilhabe an diesem Diskurs bei. Bildung und Wissenschaft bilden zugleich auch die Grundlagen für soziale und ökonomische Innovationen. Während die Wissenschaft Erkenntnisse und Erfindungen (Inventionen) hervorbringt, die zu Produkt- oder Prozessinnovationen führen können, tragen Bildungsinstitutionen entscheidend zum Aufbau von Wissen, Können und Kompetenzen bei, was als Humankapital eine wesentliche Säule der Innovationsfähigkeit von Organisationen und Gesellschaften darstellt. Vor diesem Hintergrund bekommen Innovationen in Bildung und Wissenschaft ihre besondere Bedeutung.
Im Bereich Bildung und Wissenschaft
Leitung: Dr. Alexandra Shajek
Die Gruppe Bildung und Arbeit bearbeitet Förderprogramme und Studien, die sich auf Arbeitswelt, Arbeitsmarkt und arbeitsnahe Bildung beziehen. Im Bereich der Arbeitswelt stehen Fragen der Arbeitssystemgestaltung und der Digitalisierung von Arbeit (insbesondere digitale Souveränität) im Vordergrund. Im Bereich des Arbeitsmarktes ist die Analyse von Trends im Hinblick auf neue Qualifikationsanforderungen besonders bedeutsam. Neben der beruflichen Aus- und Weiterbildung gehört insbesondere die wissenschaftliche Weiterbildung zu den Themenschwerpunkten.
Leitung: Dr. Nicolas Winterhager
Die Gruppe Wissenschaftssystem beschäftigt sich in Förderprogrammen und Studien mit übergeordneten und strukturellen Fragen von Wissenschaft und Hochschule. Themenschwerpunkte der Gruppe sind insbesondere wissenschaftliche Karrierewege und wissenschaftlicher Nachwuchs sowie Daten und Indikatorik im Hochschul- und Wissenschaftsbereich (Hochschulstatistik, Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie).
Leitung: Dr. Katia Tödt
Die Gruppe Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft beschäftigt sich in Förderprogrammen und Studien damit, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen sich durch die digitale Transformation für Bildung und Wissenschaft ergeben. Einbezogen werden dabei alle Bildungssektoren und alle Leistungsbereiche der Wissenschaft in Forschung und Lehre. Themenschwerpunkte sind u.a. Digitalisierung in der Hochschulbildung, KI in der Bildung, innovative Gestaltung von Bildungsplattformen sowie digitale Forschungsinfrastrukturen und Data Science.
Leitung: Claudia Loroff
Fragen zu Bildung und Wissenschaft?
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 - 310078-111