
Von Cybersicherheit durch Quantenkryptographie über Digitalisierung im Gesundheitswesen bis hin zum Erhalt der Biodiversität: Fachlich äußerst breit aufgestellt und thematisch hochbrisant – herzlich willkommen im Bereich „Kommunikationssysteme, Mensch-Technik-Interaktion, Gesundheit“.
Gesellschaftlichen Wandel gestalten
Wir identifizieren Themen und Trends, die sich durch den gesellschaftlichen Wandel ergeben und leiten daraus Maßnahmen für unsere Kundinnen und Kunden ab. So helfen wir dabei, technische und soziale Innovationen zu realisieren, die wiederum einen tiefgreifenden Wandel unserer Gesellschaft bewirken werden. Das betrifft alle Lebensbereiche – sei es Industrie, Gesundheitsversorgung oder das private Lebensumfeld. Wir werten unsere Aktivitäten kontinuierlich aus, erstellen Analysen und Studien, gestalten Konzepte und geben wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung von Forschung und Innovation.
Unser Dienstleistungsanspruch
Zur Förderung dieser Zukunftsthemen beraten wir Kundinnen und Kunden auf Länder-, Bundes- und Europaebene fachlich bei der Konzeption und Ausgestaltung von Forschungsprogrammen. Als Projektträger erfüllen wir weitere vielfältige Aufgaben: Wir unterstützen nicht nur bei der Auswahl der zu fördernden Projekte, der Vorbereitung und Durchführung von Bewilligungen und der Auszahlung und Prüfung von Fördermitteln. Wir begleiten die Forschungsprojekte zudem während der kompletten Projektlaufzeit und führen währenddessen alle zuwendungsrechtlich notwendigen Prüfungen durch. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Wissenschaftskommunikation, organisieren Veranstaltungen und vernetzen relevante Akteurinnen und Akteure.
Interdisziplinäres Team
Um unser Dienstleistungsangebot in der Innovations- und Forschungsförderung mit modernen Fachkompetenzen stetig zu erweitern, verbinden wir in unserem Team zahlreiche Disziplinen wie Informatik, Medizin, Psychologie, Pflege-, Natur-, Ingenieur-, Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften miteinander.
Unsere Gruppen
- Gruppe Dateninnovationen und Netztechnologien (KDN)
Leitung: Dr. Markus Schürholz
Die Gruppe „Dateninnovationen und Netztechnologien“ (KDN) beschäftigt sich mit praxisnahen Anwendungen auf Basis von Data Science, KI, Datenplattformen und software-basierten Netztechnologien, die insbesondere in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft und digitale Infrastruktur Anwendung finden. Wir beraten Antragstellende zur Projektförderung, begutachten neue Ideen und begleiten die Forschung und Entwicklung von KMU, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Neben unseren Kernthemen treiben wir Zukunftsthemen voran, konzipieren Wissenschaftskommunikation und vernetzten Innovationscommunities.
- Gruppe Gesundheit
Leitung: Dr. Monika Huber
Die Gruppe Gesundheit befasst sich mit einem breiten Themenspektrum: Wirkstoffentwicklung und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis, innovativen Forschungsmethoden, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Versorgungsforschung und Public Health. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Biodiversität und deren Erhalt als Grundlage für menschliche Gesundheit. Das fachlich vielseitig aufgestellte Team begleitet nationale und internationale Forschungsprojekte, arbeitet in EU-Projekten mit, führt Studien und Analysen durch, stellt Hintergrundinformationen zur Verfügung und berät Stakeholder aus Forschung und Versorgung.
- Gruppe Kommunikationssysteme; IT-Sicherheit (KIS)
Leitung: Dr. Julia Seebode
Die Gruppe Kommunikationssysteme und IT-Sicherheit (KIS) bündelt Kompetenzen im breiten Themenfeld sicherer und vernetzter IT-Systeme. Das interdisziplinäre Team aus Expertinnen und Experten für innovative Kommunikationssysteme, Cybersicherheit, Quantenkommunikation sowie Datenschutz und Privatsphäre beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Umsetzung von Forschungs- und Förderprogrammen zu diesen Zukunftstechnologien und begleitet Forschungsprojekte auf Bundes- sowie EU-Ebene. Die strategische Beratung und Betreuung verschiedener Stakeholder, die Erstellung von Analysen zu unseren Zukunftsthemen und vielfältige Maßnahmen des Transfers von Forschung in die Praxis (z. B. durch die Förderung von Start-ups) runden das Profil ab.
- Gruppe Mensch-Technik-Interaktion (MTI)
Leitung: Constantin von Dewitz
Zur Gruppe „Mensch-Technik-Interaktion“ gehören Expertinnen und Experten für Medizin, Pflege, Psychologie, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Das Team beschäftigt sich mit interaktiven und digitalen Gesundheitslösungen. Dazu gehören Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Virtual Reality sowie Themen wie User Experience in der Gesundheitsversorgung und Gamification. Die Gruppe analysiert Trends, konzipiert Forschungsprogramme und begleitet Forschende bei der verantwortungsvollen und nutzerorientierten Entwicklung von Zukunftstechnologien zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
- Gruppe Wissenschaftskommunikation (WKK)
Leitung: Tanja Terney Hansen-Schweitzer
Vor dem Hintergrund der durch soziale Medien wachsenden Informationsflut und der Möglichkeiten für die Platzierung und Verbreitung von Desinformationen wird es immer schwieriger, informierte Entscheidungen zu treffen. Daher berät die Gruppe Wissenschaftskommunikation unsere Auftraggebenden über Strategien, wie sie wertvolles Wissen erfolgreich, zielgerecht und nachhaltig an ihre Zielgruppen in der Bevölkerung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik herantragen und den Dialog mit ihnen und untereinander gestalten. Hierfür vereinen wir synergetisch Expertisen in allen Kommunikationsdisziplinen mit unserem fachwissenschaftlichen Know-how und exzellenten Branchenkenntnissen.
Kontakt
Fragen zu Kommunikationssystemen, Mensch-Technik-Interaktion, Gesundheit?
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 - 310078-135