Alfons Botthof

Der Bereich Gesellschaft und Innovation befasst sich mit den Bedingungen der Entstehung und Entwicklung von Innovationen und Innovationssystemen. Wir beobachten und analysieren die Triebkräfte und Hemmnisse in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben der strategischen Vorausschau und wissenschaftlichen Analyse begleiten unsere Expert:innen konkrete Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wie auch technologiebasierte Unternehmensgründungen. Besondere Erfahrungen haben wir in der formativen Begleitung staatlicher Fördermaßnahmen, der Analyse ihrer Wirkungen und in der Ableitung von Empfehlungen an die Adressen aller an technologie- und innovationspolitischen Prozessen beteiligten Stakeholder. Komplettiert wird unser Portfolio durch langjährige Erfahrung zu Methoden und Formaten des Erkenntnistransfers zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Bereich Gesellschaft und Innovation gliedert sich in fünf Gruppen
Unsere Expert:innen
Leitung: Dr. Jan Wessels
Die strategische Beratung zu innovationpolitischen Fragestellungen und deren Umsetzung sowie die Aufbereitung von handlungsrelevanten Informationen sind zentrale Themen dieser Gruppe. Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Identifikation, Analyse, Beobachtung und Bewertung von Trends, Themen und Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation sowie in der Entwicklung von Konzepten und strategischen Entscheidungsgrundlagen. Dies zeigt sich beispielswiese bei der Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen und Innovationsstrategien.
Darüber hinaus evaluieren wir intendierte und nicht-intendierte Effekte innovationspolitischer Maßnahmen auf der Mikro- und Makroebene im Sinne einer evidenzbasierten Innovationspolitik und zieht daraus Rückschlüsse auf deren Effektivität und Effizienz.
Wir erarbeiten Antworten auf die Herausforderung einer zunehmenden Komplexität an Prozessen und Akteuren im innovationspolitischen Umfeld, geben Hinweise auf neue Methoden der Evaluation und wendet diese an.
Leitung: Sandra Rohner
Digitalisierung und die Möglichkeiten des Internets verändern tiefgreifend und nachhaltig Gesellschaft und Wirtschaft. In dieser Gruppe befassen wir uns analytisch-konzeptionell mit den Kontexten dieser Entwicklungen und untersuchen die Wirkungen zunehmender Diffusion digitaler Produkte, Prozesse und Dienstleistungen sowie die Möglichkeiten einer gestalterischen Einflussnahme. Mit einem interdisziplinären Gesamtblick auf die Digitalisierung befassen wir uns mit den hemmenden und fördernden Rahmenbedingungen, der Wechselwirkung in den Dynamiken von Trends in Forschung, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft und kommuniziert dazu mit betroffenen Gruppen und Interessenvertretern. Wir verstehen uns als Dienstleister für die Analyse, Förderung und wissenschaftliche Begleitung von durch digitale Technologien induzierte Innovationen und damit einhergehender Diskurse und Transformationsprozesse in allen Lebens- und Arbeitswelten. Dies betrifft explizit auch die nicht-technischen Implikationen des Digitalen Wandels wie beispielsweise den Wandel von Einstellungen, Vertrauen und Akzeptanz, Kommunikation, Kulturen und Strukturen bis hin zu Fragen von Machtverschiebungen.
Leitung: Dr. Steffen Wischmann
Die Gruppe befasst sich mit der Wertschöpfung in Ökosystemen, die mit digitalen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen entsteht. Die „Monetarisierung“ von Daten und Fragen der Plattformökonomie erlangen zunehmend Aufmerksamkeit auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen. In allen digital vernetzten Lebens- und Arbeitswelten entstehen Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Daraus resultieren Chancen für etablierte wie auch junge Unternehmen.
Die Expertise unserer Gruppe liegt in der Analyse und wissenschaftlichen Begleitung von datenbasierten, digital vernetzten Wertschöpfungsgemeinschaften und der Unterstützung von Start-Ups. Wir befassen uns mit den Rahmenbedingungen und spezifischen Herausforderungen des Wettbewerbs im Bereich von datenbasierten Diensten und der Analyse von Trends und Unterstützungsbedarfen im Bereich junger, technologieorientierter Unternehmen. Darüber hinaus begleiten unsere Expertinnen und Experten mit methodischem, theoretischem und praktischem Erfahrungswissen Unternehmensgründungen und junge Unternehmen in der Digitalwirtschaft mit Coachings und Beratungen.
Leitung: Miriam Kreibich
Insbesondere mit Blick auf umfassende technologische und soziale Veränderungen durch die Digitalisierung können Innovation und Diffusion nicht mehr als voneinander getrennt zu betrachtende Entwicklungsprozesse gedacht werden. Die Gruppe befasst sich daher mit Instrumenten und Methoden zur Verbesserung und Beschleunigung des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers, der Identifikation und Entwicklung neuer Transferkanäle und –szenarien (z. B. Open Innovation, Crowdsourcing) sowie mit der Verwertung von Ergebnissen in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft als ein wesentliches Ziel der Forschungs- und Innovationspolitik.
Wir beobachten auch neue Entwicklungs- und Transferräume (z. B. Reallabore) und analysieren Hemmnisse und Chancen neuer Kooperationsmodelle und deren Übertragbarkeit auf andere Akteur.innen, Bereiche oder Branchen auch im Sinne einer offenen Innovationskultur. Zugleich sind wir zuständig für die Entwicklung von innovativen Kommunikationsformaten und -strategien, die den qualifizierten Informationsfluss zu und zwischen den Zielgruppen sichergestellt und Ergebnisse anschlussfähig und verwertbar kommuniziert.
Leitung: Michael Bretschneider
Die Gruppe „Projektmanagement“ versteht sich als Dienstleister für die Bereiche „Gesellschaft und Innovation“ und “Bildung und Wissenschaft“. Wir sorgen für eine reibungslose kaufmännisch-administrative Betreuung der Förderprogramme und stellen die Projektträgerschaften sicher. Wir verfüguen über ein hohes Maß an Prozesssicherheit bezüglich der typischen Abläufe innerhalb einer Projektträgerschaft, über umfassende Kenntnisse der einzusetzenden „Werkzeuge“ und über die gebündelte Expertise in den Bereichen Haushalts- und Zuwendungs-, Verwaltungs- und Vergaberecht. Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Entwicklung neuer respektive alternativer Förderformate, Förderinstrumente und Fördermaßnahmen jenseits der „klassischen“ Förderverfahren – ohne jedoch die regulatorischen Gegebenheiten außer Acht zu lassen.
Fragen zu Gesellschaft und Innovation?
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 - 310078- 5535