Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Copyright

Der gesellschaftliche Wandel unserer Zeit ist stark durch die Digitalisierung fast aller Lebens- und Arbeitsbereiche geprägt. Wie keine zweite Entwicklung birgt sie große wirtschaftliche und soziale Potenziale, die unser Zusammenleben nachhaltig verändern können. Dafür brauchen wir neue Konzepte: für den Zugang sowie die Organisation und Verbreitung von Wissen und Forschungsdaten, die Arbeitsorganisation und industrielle Entwicklung, für Bildung, Mobilität, aber auch im medizinischen Bereich oder in der Freizeitgestaltung.

Die Digitalisierung beschleunigt unser Leben und stellt jedem Menschen gewaltige Informationsmengen und Möglichkeiten zur Verfügung. Sie vernetzt Dinge miteinander, automatisiert Prozesse und macht damit menschliches Eingreifen in vielen Fällen überflüssig oder gar unmöglich. Sie prägt die wirtschaftliche Entwicklung und lässt ganze Wirtschaftszweige neu entstehen, während sie andere Geschäftsmodelle zunehmend in Frage stellt oder ganz überflüssig macht. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten in Wissenschaft und Forschung. Sie stellt neue Anforderungen an unsere Bildungssysteme und vernetzt Menschen global miteinander.

Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz

Schon heute nutzen wir die Vorteile der Digitalisierung täglich: Über ständig verfügbare Kommunikationssysteme sind wir miteinander in Kontakt, wir bestellen weltweit unsere Waren, nutzen entsprechende Dienstleistungen und lassen uns mit Navigationsgeräten durch die Stadt leiten. Dem gegenüber stehen aber auch Herausforderungen, die uns an die Grenzen des ethisch Wünschenswerten und Sinnvollen bringen.

Mit hocheffizienten Analysefähigkeiten und global aggregierter Wissensbasis können wir etwa die medizinische Beratung und Behandlungsmöglichkeiten schwerer Krankheiten erheblich verbessern. Aber soll eine Therapieentscheidung dann von einer künstlichen Intelligenz gefällt werden?

Selbstverständlich sollen Roboter und Maschinen uns körperlich schwere und gefährliche Arbeiten abnehmen. Aber die Frage zur Kontrolle und Überwachung von maschinellen Entscheidungen muss natürlich stets mitgedacht werden.

Neben den technologischen Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen bietet, müssen also auch rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte bei der Entwicklung innovativer Anwendungen von Anfang an einbezogen werden.

Technikfolgenabschätzung

Die Chancen der Digitalisierung sind mit vielfältigen sozialen, technischen, ökologischen, ökonomischen, politischen und juristischen Herausforderungen verbunden, die es zu berücksichtigen gilt. Nur wenn wir unsere Aufmerksamkeit auch auf die sozialen und gesellschaftlichen Implikationen richten, wird es gelingen, Chancen und Risiken gesamtgesellschaftlich fair zu verteilen.

Beraten, analysieren, fördern, organisieren

Bei uns beschäftigen sich Expert:innen diverser Fachdisziplinen seit vielen Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz. Wir unterstützen Forschung und Entwicklung für die Bereiche, die Digitalisierung erst möglich machen, beispielsweise Softwaretechnik, Elektronik- und Mikrosysteme oder Kommunikationstechnologie und IT-Sicherheit.

Wir beraten Entscheider:innen auf allen Ebenen zu den zunehmenden Herausforderungen in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre.
Wissenschaftlich begleiten wir Forschungs- und Innovationsvorhaben, die von exzellenten Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft beispielsweise im Bereich der Künstlichen Intelligenz durchgeführt werden. Wir befassen uns mit Fragen der Wertschöpfung und der Plattformökonomie und unterstützen Startups, die ihr Geschäftsmodell auf digitale Technologien aufbauen.

Wir helfen bei der Gestaltung einer Bildungslandschaft, die Menschen in allen Lebensabschnitten zu einem kompetenten Umgang mit Anwendungen digitaler Technologien befähigen. Wir unterstützen den digitalen Wandel in Forschung, Wissenschaft und Bildung.

Wir setzen Dialog- und Strategieprozesse um, die innovationspolitische Fragestellungen beantworten. Und wir analysieren in Studien technologische Trends, Voraussetzungen und Folgen der Digitalisierung, um die notwendigen Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Von der Arbeit in einer digitalisierten Welt über die immer engere und komplexere Interaktion zwischen Mensch und Technik. Von den ethischen und rechtlichen Fragestellungen bis hin zu den wirtschaftlichen Möglichkeiten und Auswirkungen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit

Aufträge