
Förderprojekte
Hier finden Sie Dokumente und Formulare, die Sie bei der Antragstellung und Abwicklung von Förderprojekten verwenden können.
In allen Phasen der Projektförderung - von der Antragstellung über den Projektablauf bis hin zum Verwendungsnachweis - sind Ministerium, Projektträger und geförderte Projekte eng miteinander im Gespräch.
Förderung durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- BMFTR-Förderung: Allgemeine Unterlagen
Hier finden Sie allgemeine Unterlagen für die Förderprojekte des BMFTR mit Formularen und Informationen zum Download.
- BMFTR-Förderung: FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Nutzen Sie auch die Stichwortsuche!
- BMFTR-Förderung: Chatbot
Sie haben Fragen zu administrativen Themen wie Antragstellung, Laufzeit oder Betreuung von Fördermitteln des BMFTR? Dann wenden Sie sich gern zuerst an unseren Chatbot.
Unterlagen für einzelne Programme des BMFTR
- Richtlinie zur Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“
Vorlagen und Begleitunterlagen zur Skizzeneinreichung für die Förderrichtlinie zur Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“
- Skizzenvorlage Phase 1
- Skizzenvorlage Phase 1 - Word
- Skizzenvorlage Phase 2
- Skizzenvorlage Phase 2 - Word
- Leitfaden Technology Readiness Level
- Hilfestellung Berechnung Förderquote Phase 2
- IP Toolbox mit Musterverträgen
- Leitfaden für die Gestaltung des Prozesses zum IP-Vertrag mit Ausgründungen (TransferAllianz)
Skizzeneinreichung
Skizzen können zweimal jährlich zum 15.3. und 15.9. eingereicht werden. Die Links sind in den Skizzenvorlagen angegeben. Weitere Informationen finden Sie auf www.go-bio.de.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hotline unter der Telefonnummer 030 310078-5515 oder per E-Mail an go-bio-next@vdivde-it.de.
- Förderrichtlinie für die Bundesförderung „Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung“
- Richtlinie zur Förderung einer gelebten Kultur der organisations- und sektorenübergreifenden Datennutzung im Forschungs- und Innovationssystem durch Datentreuhandmodelle
Hier finden Sie alle Informationen zur Richtlinie.
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis
Unterlagen zur Antragsstellung für die Förderrichtlinie „Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis“
- Leitfaden
- Arbeitsplan mit Aufteilung Personen
- Checkliste AZA AZAP
- Checkliste AZK
- KMU-Definition
- Nachweis FuE-Einrichtung
- Reisen
Weitere Informationen zum Thema Open Access finden Sie auf www.bildung-forschung.digital.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Chatbot oder an die Hotline unter der Telefonnummer 030 310078-4373 (Montag bis Donnerstag besetzt von 10-15 Uhr).- Richtlinie Gesellschaft der Innovationen - Impact Challenge an Hochschulen
Hier finden Sie Unterlagen zur Antragstellung für die BMFTR-Förderrichtlinie „Gesellschaft der Innovationen - Impact Challenge an Hochschulen - Anwendungsorientierte Erforschung von hochschulnaher Fort- und Weiterbildung zu Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum“.
Bekanntmachungstext
Vorlagen für die Antragstellung
- Template (Excel) Übersicht der Arbeitspakete und Personenmonate
- Template Dienstreisen (Excel)
- Template Projektplan (Word)
Kontakt
Für Fragen während der Antragstellung erreichen Sie unser Projektteam Montag bis Freitag von 09.00 Uhr - 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 030/310078-3555 oder per E-Mail an gesellschaft-der-innovationen@vdivde-it.de.
- Zweite Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen
Unterlagen zur Skizzeneinreichung für die Förderrichtlinie „Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen“
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an MINT-bildung@vdivde-it.de oder an die Hotline: 030/310078 – 5680 (Mo-Fr 10-15 Uhr).
- Richtlinie zur Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung
Einreichung der Projektbeschreibungen
Die Bekanntmachung und die FAQ finden Sie auf der Website des BMFTR.
Antragstellung
- Template (Excel) zu Dienstreisen
- Template (Excel) für den Arbeitsplan
- FAQ zur Bekanntmachung KI in der Hochschulbildung (aktualisiert 5.7.2021)
Zweistufiges Verfahren:
- Entscheidung über die zu fördernden Projekte nach Begutachtung durch Auswahlgremium bis Ende Juni 2021
- Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Vollantrages bis Anfang August 2021
- Finale Prüfung und Bewilligung der Projekte im Herbst 2021
- Start der Förderprojekte Ende des Jahres 2021
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an DigitaleHochschulbildung@vdivde-it.de oder
an die Hotline unter der Telefonnummer 030 310078-524 (besetzt von 10-15 Uhr).- Ideenwettbewerb für innovative Partizipationsformate
Bekanntmachungstext
Hier finden sie den vollständigen Text der Förderbekanntmachung „Ideenwettbewerb für innovative analoge und digitale Partizipationsformate und –technologien“
Skizzeneinreichung
Bitte nutzen Sie folgende Unterlagen zur Skizzeneinreichung.
- Zweite Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zu Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung
Weitere Informationen zur Förderrichtlinie:
Vorlagen zur Skizzeneinreichung:
- Vorlage und Hinweise zur Projektskizze MINT-Forschung II
- Vorlage und Hinweise zum Anhang zur Projektskizze MINT-Forschung II
- Konzept zur Einbindung der MINT Bildungspraxis
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an MINT-bildung@vdivde-it.de oder an die Hotline: 030/310078 – 5680 (Mo-Fr 10-15 Uhr).
- Vorlage und Hinweise zur Projektskizze MINT-Forschung II
- Richtlinie zur Förderung der klinischen Entwicklung von versorgungsnahen COVID-19-Arzneimitteln und deren Herstellungskapazitäten
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft
Hier finden Sie die Formatvorlage für die Konzeptionsphase (doc).
Aufzeichnung und Folien zur Infoveranstaltung Datenkompetenzzentren
- Dateitransfer
Passwort: Infoveranstaltung_DKZ_2022
Bei Fragen zur Richtlinie nutzen Sie bitte auch unseren Chatbot.
- Dateitransfer
- Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen (MINT-Cluster III)
Hier finden Sie Unterlagen und Formulare zur oben genannten Bekanntmachung.
Bei Fragen zur Richtlinie nutzen Sie bitte auch unseren Chatbot.
Unterlagen für einzelne Programme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen
Informationen zum Förderprogramm:
Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Webseite des BMWE.
Unterlagen für die Antragstellung:
- (Akronym)_Arbeitsplan_Einzelvorhaben
- (Akronym)_Arbeitsplan_Verbundvorhaben
- (Akronym)_Ergänzungen zur Gesamtvorhabenbeschreibung (nur Verbundvorhaben)
- (Akronym)_Reisekostenerläuterung
- Angaben-zur-Einstufung-als-KMU_bzw_MU
- Allgemeine Erläuterungen zu Angaben-zur-Einstufung-als-KMU_bzw_MU
- Erklärung-Unternehmen-in-Schwierigkeiten
- Ermittlung-produktive-Stunde-pauschalierte-Abrechnung
- Vorlage_Pauschalierte_Teilnehmerfreistellungskosten
- Vorlage Eigenmitteldarstellung
Unterlagen für die Projektbetreuung:
- Belegliste AZK pauschal
- Freistellungserklärung
- Stundennachweis AZK pauschal
- Teilnehmendenliste mehrere TN
- Teilnehmendenliste mehrere VA
- Eigenmitteldarstellung
- (Akronym)_Arbeitsplan_Einzelvorhaben
- Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm.
- Vorstellung IPCEI Instrument im Rahmen der Mikroelektronik
Hier finden Sie Informationen zum IPCEI Instrument Mikroelektronik sowie die Möglichkeit, bis zum 21.07.2025 einen Fragebogen mit einer möglichen Projektidee auszufüllen.
Förderung durch das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Digitalfunk
Hier finden Sie Unterlagen für Projekte des
- Bundesministeriums des Innern sowie für die
- Bundesanstalt für Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Förderung durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg
Hier finden Sie Unterlagen für Projekte des MLR