Mit dem Forschungsprogramm „Autonome Robotik“ stärkt die Baden-Württemberg Stiftung die Forschung zu intelligenten, kontextsensitiven Robotersystemen und leistet damit einen zentralen Beitrag zur digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, den Autonomiegrad kognitiver Roboter deutlich zu erhöhen und deren Einsatzpotenzial über industrielle Anwendungen hinaus – etwa in der Medizintechnik, Logistik oder Assistenzrobotik – zu erweitern. Im Fokus stehen dabei technologische Entwicklungen in den Bereichen Sensortechnologien zur Umfeldwahrnehmung, integrative Antriebs- und Sicherheitskonzepte für feinfühlige Manipulatoren sowie innovative Schnittstellen zur Vereinfachung der Mensch-Roboter-Kollaboration.

Das Programm fördert exzellente, anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit starkem Elektronik- und Hardwarebezug und praxisnaher Verwertbarkeit. Neben der technologischen Entwicklung wird mit einem Begleitprojekt auch die Reflexion gesellschaftlicher und ethischer Fragestellungen adressiert. Ein strukturierter Wissenschaftsdialog sowie interdisziplinäre Kooperationen sollen die Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft weiter ausbauen und den Technologiestandort Baden-Württemberg nachhaltig stärken.

Die VDI/VDE-IT fungiert als Projektträger.